Datenschutzhinweise / Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben dir einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis der gesetzlichen Regelungen. Diese Regelungen sind insbesondere in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschrieben. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus der Kombination mit unserer Datenschutzerklärung, die hauptsächlich unseren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten auf bzw. durch unsere Website beschäftigt.
A Datenschutzhinweise
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die
SpielScheune der Geschichten
Annette Kalkowski (Geschäftsleitung)
Marie-Henning-Weg 1
21035 Hamburg Telefon: 040 32 84 83 58
E-Mail: kalkowski@spielscheune.net
(Verantwortlicher heißt: Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä., entscheidet.)
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten findest du hier:
Mag. jur. Djoko Lukic
https://www.datenschutzbuero.hamburg
datenschutzbuero.hamburg
Suhrenkamp 59
22335 Hamburg
Telefon: 040-414 030 070
Email: spielscheune@datenschutzbuero.hamburg
2. Nutzung Quellen und Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer „Geschäftsbeziehung“ von unseren Kunden, also auch von dir, erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Name, Adresse und Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können dies auch Daten zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen sowie Dokumentationsdaten (z.B. zugesendete Anliegen über E-Mail-Verkehr oder Kontaktformular) oder andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Vertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unserer Vertragsgeschäfte mit unseren Kunden- also auch mit dir – oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die dabei verarbeiteten Datenkategorien sind insbesondere Datum, Uhrzeit, Anzahl der Gäste, davon Kinder, Nachname der Eltern, Vorname der Eltern, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Vorname des Geburtstagskindes, ggf. Alter des Geburtstagskindes, Tischnummer. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach deiner konkreten Beauftragung bzw. Anfrage und können u. a. Reservierungen, Beratung sowie die Durchführung sonstiger Serviceleistungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken kannst du den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
b) Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir deine Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung sogenannter „berechtigter Interessen“ von uns oder Dritten. Beispiele:
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit du der Nutzung deiner Daten nicht widersprochen hast,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
c) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Erhalt unseres Newsletters) erteilt hast, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung gegeben. Im Regelfall werden allerdings deine Eltern (Erziehungsberechtigte) eine entsprechende Einwilligung gegenüber der Spielscheune zu deren Wirksamkeit erteilen müssen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
d) Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
4. Datenempfänger
Es ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Daten verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Innerhalb der Spielscheune erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und „Erfüllungsgehilfen“ können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Vereinbarungen wahren. Dies sind beispielsweise Unternehmen aus dem Bereich der IT-Dienstleistungen. Darüber hinaus dürfen wir deine Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten.
5. Übermittlung Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
6. Dauer der Speicherung von Daten
Wir verarbeiten und speichern deine personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
7. Datenschutzrechte
Sofern du uns Daten übermittelt hast, besteht für dich das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO (i.V.m. § 34 BDSG nF), das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO (i.V.m. § 35 BDSG nF), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Du kannst jederzeit eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Um einen Vertrag mit dir bzw. deinen Eltern („Erziehungsberechtigten) abzuschließen oder diesen auszuführen, musst du uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO zur Durchführung der Geschäftsbeziehung.
10. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, hast du das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling (Artikel 4 Nr. 4 DSGVO). Wir werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern du Widerspruch einlegst. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann eingereicht werden bei: SpielScheune der Geschichten Annette Kalkowski (Geschäftsleitung) Marie-Henning-Weg 1 21035 Hamburg Telefon: 040 32 84 83 58 E-Mail: kalkowski@spielscheune.net
11. PayPal
Bei Zahlung via PayPal geben wir deine Zahlungsdaten für die Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg weiter. Bei dieser Übertragung werden möglicherweise auch Daten in ein unsicheres Drittland übertragen, denn PayPal in Europa ist das Tochterunternehmen eines amerikanischen Konzerns. Wir, als SpielScheune der Geschichten, haben hierauf leider keinen Einfluss, möchten aber, dass du auf jeden Fall über dieses Risiko informiert bist!
Auch für die Weitergabe an PayPal (Europe) haben wir eine Rechtsgrundlage, nämlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe an PayPal erfolgt natürlich nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Weiter Datenschutzinformationen kannst du direkt in der Datenschutzerklärung von PayPal nachlesen: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
B Datenschutzerklärung
Die folgenden Informationen beziehen sich insbesondere auf die Verarbeitung deiner Daten auf bzw. durch unsere Website.
1. Auf einen Blick
Als Anbieter dieser Seiten nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst, heißen „personenbezogene Daten“ und genießen besonderen Schutz. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Immer, wenn du im Internet unterwegs bist, entstehen Daten. Wenn du unsere Website besuchst und die Funktionen auf unserer Seite benutzt, auch. Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie benutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das passiert. Bitte beachte: Wenn im Internet Daten übertragen werden (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail), sind Sicherheitslücken nie ganz auszuschließen. Ein lückenloser Schutz deiner Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dabei nicht möglich. In diesem Überblick fassen wir kurz zusammen, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Ausführliche Informationen zu unserem Umgang mit dem Datenschutz findest du auch weiter unten auf dieser Seite.
a. Wer erfasst Daten auf unserer Website?
Verantwortlich für die Datenerfassung ist der Anbieter dieser Website. Den findest du im Impressum, dort findest du auch die Kontaktdaten. Oder sieht einfach weiter oben in den Datenschutzhinweisen nach.
b. Wie erfassen wir deine Daten?
Manche Daten werden durch das Computersystem erfasst, auf dem unsere Seite läuft. Das passiert ganz automatisch, wenn du unsere Webseite aufrufst. Dabei geht es vor allem um technische Daten wie z.B. der verwendete Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Andere Daten werden einfach dadurch erhoben, dass du sie uns mitteilst. Also z.B. dann, wenn du ein Anliegen hast, uns etwas fragen oder einen Besuch buchen möchtest, und dafür eins unserer Kontaktformulare ausfüllst.
c. Was machen wir mit deinen Daten?
Manche Daten brauchen wir, damit diese Webseite fehlerfrei läuft und z.B. auf verschiedenen Bildschirmen gut aussieht. Manche Daten benutzen wir, um besondere Funktionen unserer Webseite anbieten zu können. Und wir benutzen Daten, um zu untersuchen, wie unsere Besucher die Seite benutzen, um sie immer weiter zu verbessern.
2. Cookies
Viele Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert. Auf unserer Seite sind Cookies dazu da, dass sich dein Browser bestimmte Einstellungen merkt, und damit wir deinen Besuch statistisch auswerten können. Unsere Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Manche Cookies werden automatisch gelöscht, andere haben ein längeres oder gar kein Verfallsdatum. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Du kannst auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell verbieten, und / oder Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löschen lassen. Wenn du Cookies in deinem Browser komplett verbietest, stehen dir manche Funktionen dieser Website nicht oder nicht vollständig zur Verfügung.
3. Statistische Daten / Webstatistik mit Matomo (ehemals Piwik)
Beim Besuch unserer Website können wir statistisch auswerten, wie du unsere Seite benutzt. Dafür benutzen wir Cookies und das Analyseprogramm Matomo. Die Datenerfassung und Auswertung ist anonymisiert, kann also nicht zu dir zurückverfolgt werden. Und du hast verschiedene Möglichkeiten, die Datenerfassung zu verhindern. Das erklären wir dir genauer weiter unten. Als Anbieter dieser website haben wir ein berechtigtes Interesse, Seitenbesuche unserer Nutzer anonymisiert auszuwerten, um unser Angebot weiter zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden und die uns erlauben, deine Benutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen auf unserem Server gespeichert. Deine IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Matomo-Cookies bleiben über einen längeren Zeitraum auf deinem Gerät gespeichert. Du kannst sie aber selber löschen, oder die Speicherung der Cookies in deinen Browser- Einstellungen verhindern. Dann kannst du aber ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen. Wenn Du mit der Speicherung und Nutzung deiner Daten nicht einverstanden bist, kannst du die Speicherung und Nutzung der Matomo-Cookies hier abschalten. In diesem Fall wird in deinem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo deine Nutzungsdaten speichert. Wenn du deine Cookies löschst, löschst du also auch das Matomo Opt-Out-Cookie und musst es ggf. bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktivieren.
Matomo akzeptiert auch do-no-track-Aufforderungen, die du ebenfalls in deinem Browser einstellen kannst.
Verschlüsselung
Um deine persönlichen Daten und vertrauliche Inhalte zu schützen, wie zum Beispiel deine Bestellungen oder Anfragen, verwendet diese Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Das erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol. Damit sichern wir deine Daten bei der Übertragung dagegen ab, das andere mitlesen.
Daten im Kontaktformular
Wenn du uns eine Anfrage per Kontaktformular schickst, werden die Kontaktdaten, die du dort angegeben hast, und die Angaben im Formular bei uns gespeichert. Das geschieht, damit wir dein Anliegen bearbeiten können, und falls es noch Rückfragen gibt. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung an Dritte weiter. Deine Anfrage bleibt mindestens so lange bei uns gespeichert, bis dein Anliegen fertig bearbeitet ist. Wenn du möchtest, dass deine Daten bei uns gelöscht werden, schick uns einfach eine e-Mail. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Newsletter
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter bekommen möchtest, brauchen wir von dir eine E-Mail-Adresse und eine Einwilligung, dass wir deine Daten für das Newsletter-Abonnement verarbeiten dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir schicken dir dann eine Bestätigungsmail, um zu prüfen, ob du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist (double-opt-in). Außerdem speichern wir das Datum deiner Anmeldung. Weitere Daten werden nicht bzw. nur freiwilliger Basis erhoben. Deine Daten benutzen wir ausschließlich, um dir die gewünschten Informationen zu schicken, und geben diese nicht an Dritte weiter. Deine Einwilligung zur Datenverarbeitung, um den Newsletter zu bekommen, kannst du jederzeit widerrufen, z.B. über den „Abmelden“-Link im Newsletter oder auf deine Anfrage per Mail. Wir werden dann deine Daten löschen. Dein Widerruf betrifft nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu dem Zeitpunkt schon erfolgt ist. Wenn du noch zu anderen Zwecken Daten bei uns gespeichert hast, z.B. wegen einer Anfrage über ein Kontaktformular), sind die von deinem Widerruf nicht betroffen. Außerdem löschen wir deine Daten, wenn du 14 Tage nicht auf die Bestätigungsmail reagierst, oder wenn deine e-Mail-Adresse wiederholt nicht erreichbar ist.
Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Manche Funktionen auf dieser Seite (z.B. unseren Newsletter) kannst du nur benutzen, wenn du ausdrücklich zustimmst, dass wir die dafür nötigen Daten von dir verarbeiten dürfen. Deine Einwilligung kannst du jederzeit zurücknehmen. Das geht ganz formlos, z.B. per e-Mail. So ein Widerruf betrifft aber nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu dem Zeitpunkt schon passiert ist.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Datenschutz gilt auch für unsere Daten: Als Anbieter dieser Webseite widersprechen wir hiermit der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-eMails, vor.
4. ZOOM und dein online-Kindergeburtstag
Wir haben dir oben schon ganz viele Informationen zum Datenschutz bei uns gegeben. Wir möchten dich natürlich auch über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei der Nutzung von „Zoom“ informieren. Das ist gar nicht so leicht, weshalb wir hier – damit du den Überblick behältst – einen neuen Teil nur für „ZOOM“ in unsere Datenschutzinformationen einfügen.
Wir nutzen „Zoom“, um deinen online-Kindergeburtstag und sonstige Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen oder auch Webinare durchzuführen. All das läuft bei uns ganz allgemein unter dem Begriff „Online-Meeting“. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht! „Zoom“ ist übrigens ein Programm – manche sagen auch Service dazu – der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Ein wichtiger Hinweis noch vorweg:
Soweit du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, falls du dir die „Software“ – also das ZOOM-Programm selber – für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen möchtest.
Ansonsten kannst du ZOOM auch nutzen, indem du die jeweilige „Meeting-ID“ (einige Zahlen oder Buchstaben, die du von uns bekommst) und manchmal auch weitere Zugangsdaten zum Online-Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst.
Falls du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die wichtigsten Funktionen (Basisfunktionen) auch über eine Browser-Version nutzbar, die du ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden kannst.
Welche Daten verarbeiten wir von dir?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben du vor oder auch bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst. Das können die Folgende personenbezogene sein:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional) - Meeting-Metadaten: Thema (etwa dein Vorname und der Hinweis auf deinen Online-Geburtstag), Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Manchmal können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest deinen Namen oder Spitznamen eingeben.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung deines online-Geburtstags oder aller übrigen „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesem Falle besteht unser Interesse in der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist insbesondere durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., garantiert.
Stand: 04-2020